top of page
  • AutorenbildMarlies Remy

Pflanzenwasser - Destillate der Jauner Berghänge

2002 ist Marlies in die Welt der ätherischen Öle eingetaucht, mit einem Aroma-Massagekurs. Die ersten Erfahrungen waren dank der Schwangerschaft nicht nur positiv, die Faszination der fein riechenden Düfte und deren Herstellung hält aber auch nach 20 Jahren an.

Es dauerte ein paar Jahre, bis sie sich eine kupferne Wasserdampfdestille leisten konnte. Auch hier kam zuerst die Ernüchterung, die aromatischen Kräuter der Jauner Bergwelt enthielten zu wenig ätherische Öle. Aromatisches Pflanzenmaterial einkaufen wollte sie aber nicht.

Neben den ätherischen Ölen ist der Hauptbestandteil des Pflanzendestillats das Pflanzenwasser, auch Hydrolat genannt. Dieses "Nebenprodukt" und fand damals kaum Beachtung, weder in der Kräuterheilkunde noch in der Kosmetik. Das hat sich in den letzten Jahren geändert, auch wenn immer noch Wenige die Vorteile kennen.

Ätherische Öle sind nicht immer unbedenklich, die Pflanzenwässer sind viel milder und ungefährlicher im täglichen Gebrauch. Der Wasserdampf reisst die ätherischen Öle der Pflanzen mit und falls genügend vorhanden, schwimmen sie oben auf dem Destillat. Das Pflanzenwasser enthält ebenfalls ätherisches Öl, aber in sehr geringer Lösung.

Wozu sind nun solche Pflanzenwasser zu gebrauchen? Das Schafgarbenwasser zum Beispiel eignet sich bestens als Badezusatz und wirkt nach einem körperlich mühsamen Arbeitstag Wunder! Es kann aber auch als Gesichtswasser zur Hautpflege eingesetzt werden. Generell bieten sich Hydrolate als Raumduft an und wirken als Stimmungsaufheller. So bringt der Duft des Heuwassers eine Sommerwiese in die eigene Stube. Wie und warum ätherische Öle auf unsere Stimmung einwirken und was das lymbische Hirn damit zu tun hat, ist in spezifischer Literatur nachzulesen.

Marlies geniesst das Sammeln der aromatischen Pflanzen auf den sonnenbeschienenen Berghängen und später das Destillieren in der Berghütte. Die Alchemie, das Zusammenspiel von Physik und Mystik gefällt ihr sehr gut und die Pflanzenwässer werden hoffentlich noch manchem Gemüt gut tun.


Da der Hofladen Oberbach erst in den letzten Wintermonaten realisiert wurde, beschränkt sich das Sortiment an Hydrolaten auf vorrätiges Schafgarben- und Heuwasser. Nach den Sommermonaten kommen je nach meteorologischen Bedingungen und Nachfrage weitere Pflanzenwasser dazu.

55 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page